- Oct 24, 2024
-
-
urla authored
... damit sie auf mit dem Host geteilte Ordner zugreifen können.
-
- Oct 03, 2024
- Sep 13, 2024
-
-
urla authored
- auch mintupdate startet öfter als normal (alle 10'), wenn eine IP-Adresse auf Werkstattbetrieb hindeutet, sonst wie bisher zur vollen Stunde; - mintupdates läuft jetzt auch, wenn der Rechner in der Schule ist - mintupdate und ansible-pull gehen einander aus dem Weg (brechen ab, wenn einer von beiden in der ps-Ausgabe zu sehen ist), damit sich einander nicht ins Gehege kommen, z.B. bei dpkg-Locks o.ä. - dafür gibt's neue Startskripte, geänderte cronjobs usw.
-
urla authored
(wegen Zertifikatsfehler)
-
urla authored
-
urla authored
Im September 2024 werden die Schüly-Accounts zurückgesetzt und die Rechner "frisch" wieder ausgegeben.
-
urla authored
-
urla authored
-
urla authored
Weil Greenfoot und BlueJ bei Upgrades ihre alten Konfigurationsdateien löschen, in Famila darin aber Verweise auf die Scala-Runtimes stehen, müssen diese Konf-Files aktiv gepflegt werden. Das ist immer dann nötig, wenn Scala oder GF/BJ neu eingerichtet oder upgedatet werden. Es gibt jetzt einen Task bj-gf-defs-anpassen.yml, der dann die Dateien /usr/share/bluej/bluej.defs (für greenfoot entsprechend)... - sucht, - um Verweise auf Scalas Runtime-Libs ergänzt - oder die Verweise darin aktualisiert.
-
urla authored
Der Famila-deb-Installer kann vor und nach der Installation nun auch Ansible-Tasks ausführen (statt wie bisher nur Shellskripte).
-
urla authored
-
- Sep 12, 2024
-
-
urla authored
Famila erkenntdas an einer speziellen IP-Adresse (die der DHCP-Server dafür passend ausgeben muss), dass man den Rechner gerade debuggt, oder dass er für eine Wartung beim Admin ist. Dann startet er häufiger ansible-pull-evtl-aufrufen, und auch die Wartezeit vor dem eigentlichen ansible-pull-Aufruf ist dann kürzer.
-
urla authored
neu: - Geany - IntelliJ IDEA 2024.1.4 Update: - Veracrypt auf 1.26.7 - AsciidocFX auf 1.8.10 (jetzt über .deb-Mechanismus, alte Installation wird gelöscht) - BlueJ auf 5.3.0 - Greenfoot auf 3.8.2
-
- Sep 07, 2024
-
-
urla authored
-
- Aug 04, 2024
-
-
urla authored
Wenn der verfolgte Branch nicht "master" heißt, wartet ansible-pull nur 5 s, damit man besser debuggen kann.
-
urla authored
Coursier löschen als Teil von software-entfernen.yml: - coursier-Verzeichnis /opt/coursier löschen - Symlinks darauf in /usr/local/bin löschen - in allen Homeverzeichnissen ~/.cache/coursier/ löschen Scala 3 neu einrichten: - nur neu installieren, wenn Coursier schon weg ist - auf richtige Version prüfen, runterladen, entpacken, Symlinks setzen - Laufzeitbibliotheken runterladen und in systemweiten bluej.defs und greenfoot.defs verlinken Refactoring: - Scala aus anderen, vorher berührten Ansible-Skripten entfernen - installs-download.yml aufteilen
-
- Aug 02, 2024
-
-
urla authored
Damit läuft das Skript nicht in einen Fehler, wenn der Server vorübergehend offline ist, oder wenn das Entwickly es versäumt hat, den Rechner von einem Testbranch auf master zurückzustellen.
-
- Aug 01, 2024
-
-
urla authored
-
- Jul 30, 2024
-
-
urla authored
... damit man beim Testen einzelne Rechner einfacher auf Testbranches führen kann.
-
- Jul 27, 2024
-
-
urla authored
-
- Dec 13, 2023
-
-
urla authored
-
- Apr 15, 2023
- Jan 26, 2023
- Jan 16, 2023
-
-
urla authored
- Scala-Standardbibliothek in BlueJ einbinden - Scala in Greenfoot einbinden
-
- Jan 01, 2023
-
-
urla authored
-
- Dec 09, 2022
-
-
urla authored
- Zeitstempel setzen und lock-Datei löschen passiert nun am Ende des Playbook-Laufs (statt danach), damit nur erfolgreiche Läufe den nächsten aufschieben - Bugfixes: - AsciidocFX wird nicht mehr unnötig heruntergeladen - "cs-installer" nicht mehr als Variable verwenden - Hilfsdateien für scala-cli und cs verlinken - Schreibfehler in "ansible-pull-evtl-aúfrufen... korrigiert - Aufräumarbeiten: - ansible-lint zufriedenstellen (spaces etc.) - und "shell" ignorieren lassen - nach Coursier-Instl. aufräumen (auch wenn sie nicht gelaufen ist)
-
- Nov 30, 2022
- Nov 27, 2022